GHCD 2345/46

GHCD 2345/46 – Wilhelm Furtwängler (1886-1954) – Beethoven Symphony No. 9

Tilla Briem – soprano, Elisabeth Hoengen – contralto, Peter Anders – tenor, Rudolf Watzke – bass, The Bruno Kittel Choir (chorus master: Bruno Kittel), Berlin Philharmonic Orchestra, Wilhelm Furtwängler – conductor

To the CD in our Shop


BBC Music Magazine February 2009

Beethoven’s Ninth Symphony, issued separately but with comparative notes, would make absorbing and often intensely moving long-term listening, as one went from one to another. The most recent of them is nearly 60 years old, so tolerance is needed, though the sound is remarkably smooth. Too smooth, in fact: Guild has done a thorough job of de-clicking, and so on, as well as adding appreciable amounts of echo. The presentation, though is slapdash: each issue is alleged to contain a performance of Leonore Overture III by the Same conductor, but in fact the Busch disc has Leonore II; and an disc two of the Furtwängler issue there are supposed to be

two Moments fror Schuberts Rosamunde, but in fact we get one and then the Overture to a Comic Opera by the Argentinian Jose Maria Castro, not a deathless masterpiece and only performed because Furtwängler was in Buenos Aires. Those important sloppinesses apart, the Sound is good enough for anyone not brainwashed by recent technology to recognise that these are performances of a kind one would be unlikely, and lucky, to come across in a concert now. Toscanini’s account, perhaps the finest of his that survives, with the Teatro Colón Orchestra in 1941, is intense without being hard-driven in the way that he often was. Tempos are an the whole rapid, but there are moments of relaxation and of almost static ecstasy, and to listen to it is still to be shaken by its integrity. The Busch performance, from 1950, though remarkable given that it was virtually unrehearsed, is in muck betten Sound, but probes the work less deeply, and is, in the light of one’s expectations of this great conductor, a bit disappointing. The Furtwängler performance, from Berlin in Manch 1942, is incandescent from First note to last, and indeed one of the most astonishing performances that even he gave of this, or any other, work. The first movement is almost unbearable in its raging fury, the second a nearly insane dance, while the third brings time to a stop. The last movement is less of a Hymn to Joy than a Hymn to the hope that joy 1might return. Musical experiences of this degree of greatness only come a few timen in a lifetime.
Michael Tannen

PERFORMANCE:

(TOSCANINI)

(BUSCH)

(FURTWÄNGLER)

RECORDING (ALL DISCS)


Klassikom Friday October 31 2008

In Ewigkeit Furtwängler

Michael Gielens Autobiographie: ‘Unbedingt Musik’ berichtet unter anderem von Begegnungen mit den Großen und Alten des Musikbetriebs, darunter Klemperer, E. Kleiber und Wilhelm Furtwängler. Dieser habe bei Proben eines Sinfoniekonzertes mit dem Orchester des Teatro Colón durch abschätzige Bemerkungen übers künstlerische Unvermögen argentinischer Musiker eine unvorteilhafte Hoffart und Hybris an den Tag gelegt. (Dies nach der Nazizeit.) Guild Historical hat nun eine Doppel-CD auf den Markt gebracht, die Furtwänglers lateinamerikanisches Wirken akustisch dokumentiert. Sie bietet Händels Concerto Grosso, op. 6 Nr. 11, und (ausschnittsweise) Schuberts Schauspielmusik zu ‘Rosamunde’. Beide Mitschnitte sind 1950 unter ‘Live’-Bedingungen am Teatro Colón entstanden und lassen, abgesehen vielleicht von Klanglichem, keine Auffassungsunterschiede zu Furtwänglers europäischen Aufnahmen erkennen. Weiters finden sich Beethovens ‘Egmont’- und ‘Coriolan’-Ouvertüre (Berlin, 1933 bzw. 1943) sowie die dritte ‘Leonoren-Ouvertüre’ mit dem Concertgebouw-Orchester (1950). Haupt- und Prunkstück der Doppel-CD ist jene (altvertraute) Berliner Beethoven-Neunte vom März 1942 (Peter Anders, Elisabeth Hoengen), die, u. a. durch Joachim Kaisers publizistische Interventionen, als Muster sinfonischer Darstellungskunst aus romantischem Geist gilt: Furtwängler gelingt es, dem eigenen Anspruch gemäß, 70 Minuten Musik aus ‘einem’ Impuls, ‘einer’ Bewegung heraus zum Erklingen zu bringen. Noch die krudesten Tempoverschiebungen scheinen die Notwendigkeit sinfonischer Entwicklung auszudrücken. Die dramatischsten, gestisch spannungsvollsten Phrasierungen kommen, wo es geboten scheint, unübertroffen lässig daher, und selbst die weitesten Legatobögen werden sorgfältig durchgeformt.

Nachdem die ‘Neunte’ des Jahres 1942 (allzu) häufig digital überarbeitet und wiederveröffentlicht wurde, gerät ein unscheinbarer, zehn-minütiger Probenmitschnitt zur eigentlichen Sensation dieser CDs: Furtwängler hat im Herbst 1948 mit den Stockholmer Philharmonikern die unvermeidliche ‘Leonore Drei’ aufgeführt. Die Proben wurden, ohne Wissen des Meisters, auf Tonband mitgeschnitten. Sie rechtfertigen jederzeit den Erwerb dieser CDs – umso mehr, als das Booklet die exakte Transkription der Äußerungen Furtwänglers enthält, welche mithin im Detail nachzuvollziehen sind. Überhaupt lässt sich sagen, dass diese Guild-Produktion mit Sorgfalt und Liebe erstellt worden ist. Das gilt für den Booklet-Text nicht weniger als für Peter Reynolds Leistung als Toningenieur: Die Mitschnitte kommen in staunenswerter Transparenz zu Gehör und widerlegen wie nebenbei das Gerücht, Furtwänglers Klangstil sei dicklich und aufgedunsen.
Herrscht auch kein Mangel an Neuveröffentlichungen der immer selben Furtwängler-Aufnahmen: Diese Produktion ist des Hörens wie Lesens allemal wert.
Dr. Daniel Krause