GMCD 7320

GMCD 7320 – Symphony No. 5 & 10 by Fritz Brun

Moscow Symphony Orchestra conducted by Adriano

To the CD in our Shop


TEMPO 12/2010

The year 2009 marks the 50th anniversary of Fritz Brun’s death in his native Switzerland. It’s good to ave a recording of one of his ten symphonies conducted by the composer, as well as first recordings of two further works in Adriano’s orchestral cycle for Guild. The Moscow Symphony Orchestra’s performance of the Fifth Symphony under his baton is highly impressive. Distinct echoes of Beethoven and Brahms, often present in the earlier symphonies, are again in evidence: Brun himself mentioned a preparatory study of Beethoven to Hermann Scherchen. Apart from a double bassoon and bass tuba, the orchestra doesn’t exceed classical dimensions. The first movement takes the form of a chaconne, one of whose variations provides the subject of a skittish second-movement nocturne. This is succeeded by a funeral march, an eloquent lament for Brun’s deceased colleague Hermann Suter. In his final movement, the composer vents his spleen over Suter’s fate. Headed Rasch und wütend (‘fast and furious’), the finale begins fugally and weaves further variations on the work’s initial theme. A long time ago Brun’s opening chaconne – it could easily be taken for a closing movement – appeared on a recording under Schoenberg’s Swiss pupil Erich Schmid. Brun regarded his Fifth as a personal response to the break-up of classical tonality, one that was orientated towards Stravinsky rather than Schoenberg. Deep down, however, the neo-Romantic language is unmistakably his own, and the chaconne seems more original every time I hear it. The solo oboe, horn, violin and cello execute their solo variations with finesse. Fritz Brun’s sunnier side emerges from the Tenth Symphony, which was completed by the shores of Lake Lugano in 1953 (the date is inadvertently transposed on the back of the CD case). Like the Second Symphony of 1909, but in a more compressed form, it recalls the exuberance of Schumann’s ‘Spring’ Symphony in the same key.
Rhapsodic in spirit, the third-movement Adagio shows Brun’s variation technique at its most imaginative. Again the performance as a whole underlines his creative stature, long obscured by his native reputation as a conductor in Berne. He appears as conductor of his own music on a remastering of a rather cavernous 1946 radio recording preserved in the Zurich Central Library. The Eighth Symphony is one of Brun’s most expansive works, recalling his abiding fondness for Bruckner in that respect. While carrying a programme describing the times of day, the symphony adheres to a traditional movement-order, starting with the activity of high noon and ending with a new day. The enchanted second movement derives from a Bernese folk song addressed to Hesperus, the evening star. Then Brun conjures a nocturnal landscape, less agitated than his Fifth Symphony’s Berliozian visions. Throughout the work, the rhythmic and harmonic invention is considerable. The Eighth Symphony has been coupled by Guild with Paul Sacher’s 1946 recording of another fine late work, Variations on an Original Theme. Whereas the Tenth Symphony features concerto grosso-like writing for wind instruments, here a similar technique is applied to the strings. Lyrical nostalgia is the dominant impression, but the solo piano (Brun’s own instrument) maintains a vital pulse. Fritz Brun had to be a Sommerkomponist for much of his life. His output did, however, grow steadily, unlike that of his contemporary Wilhelm Furtwängler.
Peter Palmer

American Record Guide July / August 2009

Being an artist in Switzerland has always struck me (with apologies to Brian Auger) as being a passenger on the Oblivion Express. Even if you do become well known, it’s never as a Swiss. Think of the examples of the “Germans” Gottfried Keller and Joachim Raff, or the great “Italian” designer Luigi Colani. It always amazes me how a nation with such resources does so poorly by its composers. In LP days, they did record the first movement from Brun’s 5th Symphony.
In any other nation, a symphonist of the mettle of Fritz Brun (1878-1959) would be widely known or at least the central figure of an intelligent coterie. His symphonies are notable for rigor of construction and directness of utterance, combined with some of Bruckner’s craggy grandeur. Although both Works use modest orchestras-Brahms’s size or less-the number of contrapuntal voices furnishes a surprising variety of color.
Bruns realized his Fifth (1929) had problems. The first movement is a chaconne whose ground theme uses all 12 tones of the chromatic scale. Sometimes the scoring is thick, but that is the Sound he wanted. A short, shadowy scherzo follows. The slow movement commemorates the recent death of another fine Swiss composer (and fellow passenger), Hermann Suter; its main theme derives from the first movement. Adriano’s notes describe it as a sort of Death and Transfiguration, and the movement does alternate turbulent music with cortege-like Passages. Even the final resolution is still uneasy.
The fugal finale incorporates further developments of the opening chaconne. Its cryptic central section gives way to a more vigorous finale and quickly cut off conclusion.
The Tenth Symphony was Brun’s last. Its instrumental groupings and baroque brass figurations often suggest a concerto grosso, but the work is more lyrical and immediately appealing. Some of its humor even suggests an updated Schumann. Plus, you have to admire the courage of anyone in 1953 still writing a work with a key signature.
Adriano’s rhapsodic interpretations are sometimes at odds with the tight formal structure of Brun’s work, but they do make it seem approachable. The Moscow Symphony’s playing is generally good, though they are not always comfortable with the composer’s abrupt turns of phrase. As this will likely be the only recording of these symphonies for the foreseeable future, it’s more than adequate. The recorded sound is spacious and accurate.
O’CONNOR

Musik & Theater 10-09

Schweizer Sandwürmer
Unter den Künstlern, die im frühen 20. Jahrhundert als Komponisten wie als Dirigenten das schweizeri­sche Musikleben prägten, war Fritz Brun der eigentliche Sinfoniker, Zehn Werke trug der gebürtige Lu­zerner, der seine Hauptwirkenszeit in Bern (1909-1941 leitete er das dortige Orchester) hatte, zu dieser Gattung bei. Er selbst war sich der Traditionslast durchaus bewusst, wenn er ironisch von «Bandwür­mern» sprach. Natürlich galten sie ihm mehr, nämlich als persönliche Zeugnisse in spätromantischer Ma­nier: sperrig, widerborstig oft – in den lyrischen Passagen dagegen ahnt man die Naturverbundenheit ihres Schöpfers. Glühendster An­hänger des weitgehend aus dem Konzertbetrieb verschwundenen Komponisten ist der Zürcher Dirigent Adriano. Jetzt legt er, mit dem aufmerksamen Moskauer Sinfonieorchester, bereits die dritte Brun-CD vor. Die eröffnende Chaconne ist ein Schlüssel zur fünften Sinfonie: ein konzis geballtes Zeugnis und Keimzelle der folgenden Sätze, die mit «fantastisch» oder «wütend» überschrieben sind. Seine zehnte und letzte Sinfonie verfasste Brun mit 75 Jahren – ein Frühlingswerk: Erinnerungen an erfülltes Leben. Er­schienen ist zudem ein historisches Dokument: Fritz Bruns eigene Ein­spielung der nahezu einstündigen achte Sinfonie – inspiriert von den Tageszeiten. Aufgezeichnet 1946 mit dem Studio-Orchester Bern­münster. Auch als Dirigent liebte Brun den energischen Zugriff.
Mario Geneis

Brun: 5. + 10. Sinfonie. Moskauer Sinfonieorchester, Adriano. Guild 7320
Brun: B. Sinfonie. Studio-Orchester Bernmünster, Fritz Brun. Guild 2351


Tages Anzeiger 6. July 2009

Schweizer Sinfoniker
Zehn Sinfonien hat er komponiert. Kaum mehr werden sie noch aufgeführt, und es wäre illusorisch, ihnen eine glorreiche Konzertzukunft voraussagen zu wollen. Die Werke des Luzerners Fritz Brun (1878-1959) sind freilich aus helvetischer Sicht doch von grossem Interesse: Er war eine ungewöhnliche Persönlichkeit, kurze Zeit als Hofmusiker von Preussen tätig, von Ferruccio Busoni gefördert, später über mehr als drei Jahrzehnte als Gene­ralmusikdirektor bei der Bernischen Musikgesellschaft tätig und allein dadurch wichtig. Seine Musik orientiert sich an der deutsch­romantischen Tradition, ist kaum modern, gleichsam zu spät gekommen und auch nicht überall gleichermassen dicht durchgestaltet; sie überrascht aber immer wieder durch ihre schroffe Kraft, ihre urvitale Rhythmik, ihre Direktheit. Das wird schon in der 5. Sinfonie deut­lich, die der unermüdlich entdeckende Dirigent Adriano nun mit den Moskauer Sinfonikern neu aufgenommen hat (nach zwei CDs mit der 3. und 9.; die 6. soll demnächst folgen). Das Werk von 1929 ist dunkel und herb, neigt zum Fantastischen und entwickelt dabei eine eigentümliche Intensität. Es wurde nach der Urauffüh­rung in der Tonhalle 1930 von zwei weite­ren grossen Schweizer Orchestern innert zweier Monate aufgeführt – das müsste einem Schweizer Komponisten heute mal passieren! Die letzte, die 10. Sinfonie von 1953, wirkt daneben gelassener, manchmal et­was weniger stringent, aber frisch. Noch unmittelbarer spürbar wird die Energie dieses Sinfonikers allerdings in seiner ei­genen Interpretation: 1946 nahm Brun mit dem Studio-Orchester Beromünster seine 8. Sinfonie auf, in der er unter anderem ein altes Berner Volkslied verarbeitet. Das Werk, entstanden 1942 kurz nach dem Rückzug aus dem öffentlichen Le­ben, erzählt keineswegs von einem Rück­zug. Von Beginn an überrumpelt es einen mit seiner Heftigkeit und seinem Impe­tus, dann aber wieder durch liebevolle ly­rische Momente. So soll er gewesen sein: Fritz Brun, schroff und dann wieder freundlich. Vielleicht müsste man diese Musik doch mal wieder im Konzertsaal ausprobieren.
Thomas Meyer

Fritz Brun: 5. und 10. Sinfonie (Guild);
8. Sinfonie, Variationen über ein eigenes Thema (Guild)

Musik Zeitung 10. Januar 2009

FAST VERGESSENER SCHWEIZER 

Kaum schleichen sich die erstenTakte von Fritz Bruns 5. Sinfonie dunkel und verstohlen zögernd in unsere Hörgän­ge, erinnern wir uns an ein Wort Adrianos Er glaubt nämlich, dass viel mehr gute Musik ge­schrieben worden ist, als gewis­se Musikologen und Kritiker zu­geben. Adriano? Fritz Brun? Adriano nennt sich der in der Schweiz geborene, in Zürich lebende Dirigent und Komponist, der auch immer wieder mal im Souffleurkasten des Opernhau­ses zu erleben ist. In seinen zahlreichen Aufnahmen hat er sich oft auch vergessener Kom­ponisten angenommen, unter anderem des genannten Fritz Brun. 1878 wurde dieser Kom­ponist in Luzern geboren,1930 wurde seine 5. Sinfonie urauf­geführt, 1955 seine 10. Beide Werke durchschreitet Adriano mit dem Moskauer Sinfonie-Or­chester auf erstaunlich kühne Art und Weise. Ein Hineinhören lohnt sich.
CHRISTIAN BERZINS

Pdtz Brun 5. und 10. Sinforne. ‘ Adriano. Guild 2008. *****


NEW CLASSICS CO UK

The Swiss composer, conductor and pianist Fritz Brun was born in Lucerne in 1878. His father, a secondary school teacher, died when Fritz was eight years old. After early piano lessons, which enabled him to contribute to the family income with an engagement as a harmonium player at the Lucerne penitentiary church, he continued studied theory under the organist Joseph Breitenbach, and subsequent piano teachers included Peter Fassbänder and Willem Mengelberg. Brun was granted a scholarship to complete his musical studies at the Cologne Conservatory, where he studied composition and conducting under Franz Wüllner and perfected his piano technique under Max van de Sandt. His First String Quartet was composed in 1898 and he settled in Berlin to work as a private ‘music maker’ and teacher of Prince George of Prussia. It was during this Berlin period that he composed the first of his symphonies. After the Prince’s death the following year, Brun travelled to London, where he earned a living as a private piano teacher and arranger of music-hall songs, before returning eventually to Switzerland to settle in Bern, where he became chief conductor of the Bern Municipal Orchestra and leader of the two choral societies, the Cäcilienverein and Berner Liedertafel. During his ‘conducting’ Bernese years, his Symphonies Nos. 2-7 were created and successfully performed. In June 1941, after a memorable performance of Beethoven’s Missa Solemnis, Brun resigned from his post, but returned to Bern for occasional guest conducting and as a chamber music player. He retired to his villa on the shores of Lake Lugano to concentrate on writing music, principally the composition of his Symphonies Nos. 8-10, and died in 1959. These recordings of Fritz Brun’s demanding Fifth and Tenth Symphonies feature the Moscow Symphony Orchestra, conducted by Swiss-born conductor-composer Adriano. This is fascinating and rewarding music by an underrated composer who deserves to be more widely heard.

Tages Anzeiger Samstag 06. Juni .2009

Zehn Sinfonien hat er komponiert. Kaum mehr werden sie noch aufgeführt, und es wäre illusorisch, ihnen eine glorreiche Konzertzukunft voraussagen zu wollen. Die Werke des Luzerners Fritz Brun (1878-1959) sind freilich aus helvetischer Sicht doch von grossem Interesse: Er war eine ungewöhnliche Persönlichkeit, kurze Zeit als Hofmusiker von Preussen tätig, von Ferruccio Busoni gefördert, später über mehr als drei Jahrzehnte als Generalmusikdirektor bei der Bernischen Musikgesellschaft tätig und allein dadurch wichtig. 

Seine Musik orientiert sich an der deutsch – romantischen Tradition, ist kaum modern, gleichsam zu spät gekommen und auch nicht überall gleichermassen dicht durchgestaltet; sie überrascht aber immer wieder durch ihre schroffe Kraft, ihre urvitale Rhythmik, ihre Direktheit.

Das wird schon in der 5. Sinfonie deutlich, die der unermüdlich entdeckende Dirigent Adriano nun mit den Moskauer Sinfonikern neu aufgenommen hat (nach zwei CDs mit der 3. und 9; die 6. soll demnächst folgen). Das Werk von 1929 ist dunkel und herb, neigt zum Fantastischen und entwickelt dabei eine eigentümliche Intensität. Es wurde nach der Uraufführung in der Tonhalle 1930 von zwei weiteren grossen Schweizer Orchestern innert zweier Monate aufgeführt – das müsste einem Schweizer Komponisten heute mal passieren!

Die letzte, die 10. Sinfonie von 1953, wirkt daneben gelassener, manchmal etwas weniger stringent, aber frisch. Noch unmittelbarer spürbar wird die Energie dieses Sinfonikers allerdings in seiner eigenen Interpretation: 1946 nahm Brun mit dem Studio-Orchester Bernmünster seine 8. Sinfonie auf, in der er unter anderem ein altes Berner Volkslied verarbeitet. Das Werk, entstanden 1942 kurz nach dem Rückzug aus dem öffentlichen Leben, erzählt keineswegs von einem Rückzug. Von Beginn an überrumpelt es einen – ” mit seiner Heftigkeit und seinem Impetus, dann aber wieder durch liebevolle lyrische Momente. So soll er gewesen sein: Fritz Brun, schroff und dann wieder freundlich. Vielleicht müsste man diese Musik doch mal wieder im Konzertsaal ausprobieren.
Thomas Meyer


Klassikcom Wednesday November 05 2008

**** Interpretation
*** Klangqualität
**** Repertoirewert
**** Booklet 

Der Schweizer Komponist Fritz Brun (1878-1959) hat ganze zehn Sinfonien geschrieben, als deren Vorbilder sich insbesondere die Spätromantiker Brahms und Bruckner ausmachen lassen. Das Festhalten sowohl an der in Verruf geratenen Gattung der Sinfonie als auch einer von der Moderne weitestgehend unbeeinflussten Tonsprache waren im fortschrittsgläubigen 20. Jahrhundert keine gute Ausgangsbasis für eine dauerhafte Rezeption. Trotz guter Kritiken geriet Bruns Schaffen bald in Vergessenheit, woran sich bis heute fast nichts geändert hat. Der Plattenmarkt sieht entsprechend dürftig aus, von Konzertprogrammen ganz zu schweigen. Es gibt aber Hoffnung, denn der Schweizer Dirigent Adriano ist ein überzeugter Verfechter der Musik Fritz Bruns und legt hier nun seine bereits dritte Platte mit sinfonischer Musik seines Landsmanns vor; es ist dabei die zweite, die beim ebenfalls schweizerischen Label Guild untergekommen ist. Wie bereits bei den früheren Einspielungen leitet Adriano das Moscow Symphony Orchestra.

Verweigerung der Erlösung

Die vorliegende Produktion stellt die 5. Sinfonie Es-Dur sowie die 10. und letzte Sinfonie in B-Dur vor; beide Werke folgen der traditionellen Viersätzigkeit und übersteigen das Ausmaß einer Brahms-Sinfonie nicht. Wer Fritz Brun unreflektiert als ‚hoffnungslosen Romantiker und Schwärmer’ bezeichnet, kann sich durch die 1929 entstandene Fünfte eines Besseren belehren lassen. Bereits die ungewohnten Tempobezeichnungen machen neugierig: Auf eine ‚Chaconne’ folgt ein außergewöhnlich kurzer Satz mit der Tempo-Angabe ‚Gehetzt, phantastisch’; der folgende langsame Satz bildet das Herzstück der Sinfonie vor dem ‚wütenden’ Finale. Im Gegensatz zu manch anderem Komponisten setzt Brun seine Vorgaben aber wirklich um; Es-Dur garantiert keinen Wohlklang: Die Sinfonie ist erstaunlich dissonant und hart in der Aussage, der kurz aufflackernde zweite Satz lässt den Hörer ratlos zurück, während das Finale einem tätlichen Angriff gleichkommt. Keine Erlösung, kein ‚per aspera ad astra’ – die Sinfonie schließt unbarmherzig. Trotz aller Traditionsverbundenheit hat Brun hier ein erstaunlich modernes Werk geschaffen, das vielleicht erst in unserer Zeit richtig beurteilt werden kann; wohl völlig zu Recht hat der Komponist seine Fünfte als die problematischste seiner Sinfonien eingestuft. Deutlich entspannter wirkt schließlich die letzte Sinfonie Bruns, die aber auch alles andere als ein sinfonisches Leichtgewicht oder ein ‚heiterer Ausklang’ ist.

Mit viel Biss

Adriano hat das wieder einmal engagiert mitgehende Moskauer Orchester gut auf die Musik eingestellt; der Zugriff des Dirigenten ist ungemein packend und intensiv. Die der Musik innewohnenden Härten werden ohne Scheu herausgestellt, geglättet wird nichts. Dass Brun insbesondere an die Streicher hohe bis höchste Anforderungen stellt, ist angesichts der souveränen Leistung kaum zu hören. Beide Sinfonien kommen außerordentlich knackig und mit viel Biss daher; wie sehr der Dirigent in der Musik aufgeht, beweist das wütende Knurren während einer Generalpause kurz vor Schluss des Fünften. Die sehr direkte Aufnahme vermittelt die Intensität der Musik sehr gut, wirkt aber grundsätzlich etwas eng und nicht von bestmöglicher Natürlichkeit. Der vom Dirigenten verfasste Einführungstext ist erfreulich ausführlich und stellt einen gut lesbaren und sachkundigen Überblick über Leben und Schaffen Bruns dar. Wer an der Sinfonie im 20. Jahrhundert interessiert ist, bekommt hier zwei interessante Beiträge einer zu Unrecht kaum noch vernommenen Stimme zu hören.  Christian Vitalis


Intense and emotional music – challenging listening for the adventurous …

MusicWeb International Wednesday October 08 2008

Swiss-born conductor-composer Adriano has always championed music by Late-Romantic composers. Film music and the music of Ottorino Respighi have been among his specialities. Now for this Guild CD, he has turned his attention again to the music of the relatively little known Swiss composer, Fritz Brun who was born in Lucerne and studied with, amongst others, Willem Mengelberg. In 1901 he became private “music maker” and teacher of Prince George of Prussia who acted as friend and mentor to the young Swiss musician. He settled once again in Switzerland in 1903 where he was to compose all his subsequent works including, besides ten symphonies, concertos for piano and cello, settings of Goethe for choir and orchestra, and songs. 

Brun’s Fifth Symphony begins in gloom. Double-basses dictate a dark cavernous atmosphere with low woodwinds adding desolate voices. Crushing staccato chords add menace and, at about 5:20, sardonic, derisive figures augment the movement’s pessimism. Adriano in his own notes to the symphony refers to Brun’s modest ‘Brahmsian’ orchestral strength with percussion reduced to timpani and the meager addition of just a double bassoon and a bass tuba. There is a certain Brahmsian influence too, to this bleak, tragic movement. The nightmare continues into the short second movement, a nocturnal scherzo. This is however no sylvan pastoral romance – rather music that is unsettling and creepy with spectral murmurings and hammerings. It’s music that one might associate with a horror film – a sort of mix of Berlioz and Bernard Herrmann. The third movement, as revealed to Hermann Scherchen who conducted one of the first performances of this symphony, was intended as a funeral ode to the composer Hermann Suter. Brun wrote of Suter that he was, “a strongly profiled man; he loved animals, nature and solitude; he demanded much but also gave much, in a reserved, chaste manner.” It is elegiac and affectionate yet much of this third movement is devoted to a quite realistic description of the agony and sufferings, and the final crisis of the hopelessly sick man that was Suter, with telling use of nervous string figurations, tremolandi and trills. The fourth movement, with tempo indicated to be ‘fast and furious’, of this caustic, unsettling and haunted (perhaps autobiographical?) symphony, continues the bleak mood of what has gone before.

Brun’s final Symphony, No. 10, completed in 1953 when he was 75, is more optimistic. Its influences were the final lines of the allegorical poem that had already been set to music by Hugo Wolf – Mörike’s Im Frühling (In Springtime); and the view from Brun’s home across to Lake Lugano. The influence of Schumann is also discernible. The joyful freshness of Spring is contrasted with more turbulent material suggesting stormier seasons. The second movement, a somewhat nervous scherzo, begins solemnly but the music soon turns joyous; with folk-like material abounding. One is reminded of Schumann’s ‘Spring’ Symphony and the lighter touch of Mendelssohn. The Symphony’s Adagio has a lovely meditative theme for strings full of yearning, although occasional shadows might suggest an odd April shower. The majestic final Vivace begins cheerily but the mood darkens and the music alternates between folkdance-like material and episodes that suggest a hostile environment of, as Adriano suggests, “a climatically more extreme landscape than that of Southern Switzerland”.
Intense and emotional music – challenging listening for the adventurous.
Ian Lace