Skip to content
GMCD 7349 – Bap Nos – In Memoriam Meinrad Schütter
Capella Nova; Susanne Doll – organ; Vera Schnider – harp; Raphael Immoos – director of music
American Record Guide September / October 2011
A week ago, Janacek’s Otce Nas — his setting of the Lord’s Prayer — was unknown to me. Now we’re old friends, because here’s the second recording of that 16-minute mini-oratorio to have crossed my path. Once again it’s performed nicely, this time by a chamber choir from Basel, Switzerland. It differs in two ways from the other account, which you can find in the Pater Noster anthology reviewed in Collections. First, it’s performed in Czech, and the other is in German. Second, this one is more lyrical, especially in the gentle crooning of the solo tenor. (By comparison, the other fellow’s “Dein Reich” hits you like a ton of liturgical bricks.)
Both performances are worthy, and Janacek is a must-hear. So perhaps your decision will be influenced by what’s on the surrounding programs. On the other, it’s different settings of the Lord’s Prayer crafted by Cherubini, Liszt, Nicolai, et al. Here it’s contemporary Swiss fare sung with proprietary affection by the 20 voices of the Cappella. Meinrad Schutter (1910-2006) was a Zurich-based composer whose serviceable Mass and ‘Bap Nos’ (Our Father) could be of interest if you’re in the market for something sacred and new. Christian Henking’s ‘I Am a Floating Reed’ for harp and 16 voice parts is more aggressively dissonant, with undulating tone clusters and sharp intakes of breath depicting a soul’s journey through the netherworld between life and death. It’s interesting without leaving you transfixed to the point of craving repeated encounters. Four prayerful minutes of Gregorian chant also are included, along with full notes, bios, and translations. There are your options. Whichever program you pick, go find Janacek.
GREENFIELD
Fanfare Magazine July / August 2011
The Swiss composer Meinrad Schütter was born in 1910. Over a long creative life (he died in 2006), he composed a substantial amount of choral and other vocal music. The Mass setting on this CD has one of the most complex datings I have seen: 1939/50-70/78. Essentially, it was sketched in 1939, but only completed in stages in the period 1950-70, the Credo finally being added in 1978 at the special request of the chorusmaster who was finally to premiere it in 1981. Listening to the 32-minute work through, one is struck by a certain stylistic variation. For example, the Gloria has a much more prominent organ part than the other movements; the Credo is rather more melodious than the rest, shot through with hints of Poulenc, whereas the other movements are dutifully more angular. I have to report that the work as a whole comes over as rather earnest; the Gloria, again, does not sound glorious or radiant, for example. I don’t know the extent to which the professional choir, the soloists (drawn from the choir), or the organ contribute to the sense of underwhelm. The soloists’ intonation is occasionally less than exemplary and the organ certainly sounds recessed. The Gloria terminates on a chord that sounds as if it is supposed to be emphatic, but isn’t. But this is beginning to sound too negative. The performance sounds like a good one (I don’t have a score), and the music surely deserves to be heard. Schütter clearly had a distinctive voice and my difficulty warming to it is my problem, not his.
The programming of the CD as a whole makes a satisfying In Memoriam. Its centerpiece is the Grosse Messe, and it opens and closes with settings of the Lord’s Prayer. First, Schütter’s 1992 setting, and to finish, Janácek’s Otce nas. After Bap Nos comes a brief fragment of Gregorian chant, Resurrexi, et adhuc tecum sum, alleluia (I have risen and am always with you) pertinent under the circumstances. Then the Mass followed by the piece by Christian Henking, and finally the Janácek.
In his piece Henking (b.1961) sets the words “Ich bin ein schwebendes Luftblatt” (I am a leaf floating in the air), taken from something that Schütter said close to the end of his life. The idea of the leaf floating from life to death is brought out in this short work, which mixes avant-garde techniques with relatively conventional vocal lines. The effects are apparently intended to convey the machinery keeping the old man alive in hospital (lots of hissing and shushing), while the more melodious passages symbolize the craving for life on the one hand and the feeble, fragile man on the other. It’s an interesting work that leaves me wishing Henking hadn’t pulled his punches.
In Bap Nos the familiar prayer is set in the Rhaeto-Romanic dialect, a version of German spoken in part of Eastern Switzerland. It inspired the composer, though inevitably when sung it comes over to the non-native speaker as sounding like German. At three and a half minutes it ends within its length, starting somewhat angularly and relaxing into an air of supplication. This contrasts with Janácek’s setting, which exceeds 16 minutes, is divided into five movements, and requires a tenor soloist, harp, and organ. This work predates the more familiar Glagolitic Mass by a quarter of a century, but is entirely idiomatic. Again one feels that the performance is a little self-effacing-one could ask for more fervor-though the choir is entirely at ease with the music. A case in point would be the third movement (“Give Us This Day Our Daily Bread”). The mood here is very positive, the tempo is brisk, and the movement just consists of these words set over and over. There needs to be more shaping of the two minutes of music and more of a sense of getting somewhere. While this is a relative comment (I am suggesting that more is needed, not that none is present), it does seem to stand as a comment on the whole disc, which nevertheless deserves a hearing.
Jeremy Marchant
Chronik 06/2011
Der aus Chur stammende Komponist Meinrad Schütter hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern können. Trotz seinen Studien bei Grössen wie Willy Burkhard und Paul Hindemith, blieb er weitgehend Autodidakt und schuf ein eigenwilliges Werk. Zwischen 1939 und 1978 komponierte er seine Grosse Messe für Soli, Chor und Orgel, in der das gregorianisch geprägte Credo als letzter zugefügter Messeteil stilistisch einen eigenen Platz einnimmt. Die andern Sätze erstaunen in ihrer unüblich progressiven, sehr eigenständigen Tonsprache. Ähnlich wie Frank Martin mit seiner doppelchörigen Messe verfolgte Schütter wohl weniger das primäre Ziel von Aufführungen. Die Messe war für ihn eher eine Art Kompositionswerkstatt. So meinte Schütter einmal selbst: „Ich bin nie in Systeme hineingerannt.“ Das hört man. Das ganze Werk dauert etwas mehr als eine halbe Stunde, die Uraufführung erfolgte 1981 durch den Kammerchor Chor unter der Leitung von Luzius Juon.
Nun war in diesem Herbst auf Initiative der Meinrad-Schütter-Gesellschaft die Zweitaufführung inklusive einer CD-Produktion angesagt. Ein sehr verdienstvolles und verdankenswertes Unternehmen! Von der Ausführbarkeit stellt das Werk höchste Anforderungen, eine Aufgabe, die der Basler Dirigent Raphael Immoos mit seinem Chorensemble Cappella Nova, den Solisten und Susanne Doll an der Orgel souverän anging und mit einer musikalischen Glanzleistung löste. Die Konzerte von Ende Oktober in Basel, Bern und Zürich wurden mit zwei weiteren Uraufführungen ergänzt: Ich bin ein schwebendes Luftblatt für 16-stimmigen Chor und Harfe von Christian Henking, der damit ein Zitat Schütters als Klangstück sehr eindrucksvoll verarbeitete und Bap nos von Schütter, das Gebet Vater unser, in romanischer Sprache. So lag es nahe, zusätzlich auch das Vater unser, das Werk Ote náš von Leoš Janáček ins das sehr stimmige Programm zu integrieren. Alle diese Kompositionen finden sich auch auf der CD, die der Redaktion vorliegt und die in einer der nächsten Ausgaben von „Musik und Liturgie“ besprochen wird.
Martin Hobi, Redaktor, Musik und Liturgie
Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert:
Booklet:
Die Musikwelt gedachte 2010 bereits vieler berühmter Komponisten: Hugo Wolf, Gustav Mahler, Frédéric Chopin, Robert Schumann. Bleibt in all diesem Jubiläumstrubel auch Platz für weniger bekannte Komponisten? Dank einer CD-Veröffentlichung des schweizerischen Vokalensembles Cappella Nova wurde im September auch der 100. Geburtstag des weitgehend unbekannt gebliebenen Komponisten Meinrad Schütter nicht völlig vergessen, der vor vier Jahren gestorben ist. Somit wird sein Geburtstagsjubiläum bei vielen Hörern wohl zur ersten Begegnung mit seiner Musik. Sein individueller, zumeist der Avantgarde des 20. Jahrhunderts verbundener Kompositionsstil fand während seines Lebens kaum Beachtung. Zwei seiner Werke wurden unter der Leitung von Raphael Immons in der Paulskirche in Basel eingespielt und nun von Guild veröffentlicht. Im Gesamtschaffen des Komponisten nimmt die Kirchenmusik einen beachtlichen Raum ein, so dass weniger die Auswahl der Kompositionen von Meinrad Schütter überrascht als deren Zusammenstellung mit passenden Kompositionen von Christian Henking, Leoš Janácek und einem Gregorianischen Choral.
‘Vater unser’-Vertonungen von Schütter und Janácek bilden den Rahmen der Einspielung. Schütter wählte als Textgrundlage für seine Komposition die rätoromanische Übersetzung ‘Bap nos’. Das Werk wurde von Schütter erst mit 82 Jahren beendet und zeugt dennoch von seinem frühen asketisch-reduzierten Stil. Schütter lässt den Text in einer rezitierenden Form singen, wobei das Metrum dem natürlichen Sprachfluss folgt. Der Capella Nova gelingt es, die Klarheit der musikalischen Strukturierung auch klanglich zu formen. Das Gebet wird dadurch allerdings zu einer recht nüchternen Angelegenheit, denn dynamische Ausbrüche fehlen ebenso wie andere Akzente. Dagegen kann vor allem die Ausgewogenheit des Chores, durch die viele Klangflächen erst ihre Wirkung entfalten können, für sich einnehmen.
Janácek wurde zu seiner ‘Vater unser’-Vertonung nicht allein durch den religiösen Text inspiriert, sondern auch von Bildern des polnischen Malers Jósef Mecina-Krzesz. Die dargestellten Szenen verband der Komponist mit dem Text des Matthäus-Vvangeliums und brachte sie dadurch in einen neuen Zusammenhang. Jeder der fünf musikalischen Sätze entspricht einem Ausschnitt des Gebets: kniende Arbeiter im Wald (‚Vater unser‘), eine Familie bei einem verstorbenen Kind (‚Dein Wille geschehe‘), Gewitter bei einer Ernteszene (‚Unser tägliches Brot‘), Gefängnisszene (‚Und vergib uns unsere Schuld‘) und ein Einbrecher (‚Führ‘ uns nicht in Versuchung‘). Die Interpretation des zweiten Satzes darf zu den gelungensten Umsetzungen des Werkes gezählt werden, die es auf dem Tonträgermarkt gibt. Die Solisten und der Chor agieren dabei auf höchstem Niveau. Die stille Grundstimmung und der dezente Umgang mit dynamischen Nuancierungen evozieren das Bild der trauernden Familie aufs Wunderbarste. Auf übertriebenes Akzentuieren wird in der Artikulation verzichtet. Auch in den Solopassagen (von Susanne Maria Therese Doll, Orgel und Vera Schnider, Harfe) ändert sich dies nicht.
‚Ich bin ein schwebendes Luftblatt… wo ist der Tod… wer führt mich weg…?‘, so fragte Schütter noch kurz vor dem eigenen Tod, so seine langjährige Begleiterin Ute Stoecklin. Christian Henking setzte sich im Auftrag des Ensembles mit den Werken Schütters auseinander und wählte diese späten Worte als Textgrundlage für seine Hommage-Komposition aus. Allerdings beschränkte er sich auf den Beginn: ‚Ich bin ein schwebendes Luftblatt‘. Die Komposition zeigt große Ähnlichkeiten zu den Werken Schütters, denn auch Henking setzt auf Klangflächen der Singstimmen, wobei bei ihm ein einzelnes Intervall zum dominierenden Baustein wird. Ständige Bewegung und Stillstand stehen sich gegenüber. Nach Aussagen Henkings ist gerade das Nach-Luft-Schnappen ein wichtiges Element beim Übergang vom Leben in den Tod. Daher ist dies auch den Sängern übertragen: Ein Zischen, Hauchen und Atmen durchzieht die Komposition. Die Singstimmen verbinden sich meist zu einem Chor, doch stellenweise tritt eine der Stimme aus dem Klang heraus und setzt Akzente. Melodien werden dagegen nur angedeutet. Raphael Immoos und sein Chor hatten mit diesem Werk eine besondere Aufgabe vor sich, deren klangliche Einlösung jedoch überzeugt. Harfe und Chor sind klar voneinander getrennt, es sind zwei kontrapunktierende Stimmen, die nur zufälligerweise zusammenfinden. Dies ist in der Einspielung wunderbar gelöst, da einmal der Chor, ein anderes Mal die Harfe die Führung übernimmt.
Trotz der großen Anzahl kirchenmusikalischer Kompositionen stand Schütter dem Glauben wohl zwiespältig gegenüber. Dies zeigt sich etwa auch am langen Zeitraum der Entstehung seiner ‘Großen Messe’ für gemischten Chor, Soli und Orgel. Bereits 1939 begann er mit ersten Skizzen – durch einen längeren Aufenthalt in Rom angeregt –, doch die wirkliche Arbeit nahm er erst zwischen 1950 und 1970 vor. Nach 31 Jahren war für Schütter die Komposition beendet, doch in der musikalischen Gestaltung des liturgischen Ablaufs verzichtete er aus persönlichen Gründen auf das Credo. Sein Bekenntnis zum Glauben wollt er nicht musikalisch ausdrücken. Erst auf die dringliche Aufforderung des Chordirigenten Luzius Juon ergänzte er 1978 den fehlenden Satz. Somit konnte die Uraufführung der gesamten Messe 1981 stattfinden.
Die Erfahrung einer bereits vierzigjährigen Profession als Komponist sind in dieser Messe vereinigt, und trotz der verschiedenen Satztechniken und Bauformen bilden die einzelnen Sätze eine Einheit, die die Handschrift Schütters trägt. Im Kyrie zeigen Experimente mit Reihentechniken, auch wenn sie hier nicht vollkommen zu Vollendung gelangen. Tonrepetitionen wurden von Schütter möglichst vermieden. Im Gloria sind zum ersten Mal wirkliche Melodien erkennbar. Die Solistinnen Daniela Immoos (Sopran) und Susanne Puchegger (Mezzo-Sopran) treten in diesem Satz sehr klangschön in Erscheinung. Beide überzeugen mit warmen und vollen Stimmen, die in der Höhe nicht schrill, in der Tiefe nicht schwach wirken. Dabei birgt die Melodieführung Schütters viele Schwierigkeiten. Zugleich verschmelzen die Solopassagen mit dem Chor in einer Harmonie, die oft in anderen Chorwerken nicht erreicht wird. Einen weiteren Höhepunkt stellt in dieser Einspielung das Benedictus dar, in dem Schütter noch einmal eine andere Seite zeigt. Beinahe traditionell klingen derlei Passagen in ihrer musikalischen Gestaltung. Die Capella Nova findet auch an diesen Stellen den richtigen Charakter und eine überzeugende musikalische Ausdrucksweise. Die Textverständlichkeit ist zudem in allen Sätzen vorbildlich. Die Messe bietet (besonders im Credo) zahlreiche weitere Überraschungen.
Benjamin Scholten