GMCD 7374 – Poetry in Music – Piano Music by Schumann, Kirchner, Huber, Liszt
Andrea Wiesli (piano)
Musik & Theater – Mai 2012
Schweizer Romantik
Mit Ausnahme von Friedrich Theodor Fröhlich wurde die Romantik von ausländischen Komponisten in die Schweiz importiert. Zur Entstehung einer eigentlichen schweizerischen Nationalromantik trugen nach Liszt vor allem Hermann Goetz und Theodor Kirchner bei, bevor der in Leipzig ausgebildete Schweizer Reinecke-Schüler Hans Huber daran anknüpfen konnte. Die junge Pianistin und Musikwissenschafterin Andrea Wiesli zeigt mit Schumann «Papillons» und mit Liszts Konzertbearbeitung der «Müller-Lieder» von Schubert das einflussreiche Umfeld auf, um die Romanzen op. 22 von Kirchner und die «Stimmungen» op. 35 von Huber ins Zentrum zu stellen. In den stilistisch an Schumann anknüpfenden Stücken von Kirchner kristallisiert die Musikerin eine mitunter schwärmerische, hochromantische Kantabilität heraus. Dies auch in Nebenstimmen aufzuspüren, verlangt Hellhörigkeit und feinstes Fingerspitzengefühl für die oft verschlungene Stimmführung. Eine wertvolle Repertoirebereicherung stellen auch die ebenso sensibel gestalteten, jeweils mit einem Vers-motto von Heine überschriebene «Stimmungen» von Huber dar. Mal leidenschaftlich aufbrausend, dann verträumt verlöschend, lässt Andre Wiesli mit diesen poesievollen Entdeckungen als Pianistin aufhorchen.
Walter Labhart
International Record Review March 2012
The attractive title of this release, ‘Poetry in Music’, is incorrectly listed in the on-screen information of the DVD player on which I plated the disc as ‘Poetry in Motion’. Notwithstanding, the Swiss pianist Andrea Wiesli has assembled an interesting programme, two of whose four composers are less than well known.
Schumann’s early Papillons, Op. 2 is tracked first (though it is assigned only a single track, which makes it hard to go back to ans of the work’s 12 constituent sections). It is a lovely, essentially feminine piece, which has lived in the shadow of Schumann’s subsequent, more substantial piano cycles, the Davidsbündlertänze, Op. 6 and Carnaval, Up. 9, both of which require a much higher level of piano technique. Papillons is quite often chosen by younger pianists who want to dip a toe into the waters of Schumann before progressing down the gradient to the deep end of the pool. Throughout this disc, however, Wiesli’s technique is resealed as very strong, so it is charming that she has chosen a Schmuann work that is rather less difficult (though, like the Kinderszenen, Op. 1 S, Papillons involves the different demands of simplicity-, and it requires considerable poetry). Wiesli meets both of these imperatives with instinctive musicality, and her sound in louder, more energetic textures never becomes percussive.
Next come the eight Romanzen, Op. 22 by the German composer Theodor Kirchner (1823 – 1903), which, as Wiesli informs us in her lucid booklet note, are inspired by Schumann’s ‘Drei Romanzen’, Op. 28. This is followed by Stimmungen – Skizzen für Pianoforte (‘Moods – Sketches for Piano’), Op. 35 by the Swiss composer Hans Huber (182-1921), inspired by the poem of Heinrich Heine. Internally, each of them uses a variety of keys, and in that respect, Kirchner particulary knows what he is doing. Wiesli plans both works with obvious affection, natural, unexaggerated rubato and liquescent sound. Her approach is well expressed by the tempo mark of the penultimate Huber ‘Sketch’: ‘Mit Anmuth and Grazie’ (‘With charm and grace’).
The final work brings us back to much more familiar territory, though in a somewhat unfamiliar guise. Liszt’s ‘Müllerlieder’, S565 are his piano transcriptions of songs from Schubert’s ‘Die Schöne Müllerin’, Op. 25/D703. Wiesli informs us that Liszt’s second version (recorded here) includes only six songs, who suggests, but doesn’t make explicit, that his first version included all 20. Liszt was, of course, the inveterate and masterful transcription of an enormous range of music, including organ works by J. S. Bach, operatic paraphrase and transcriptions of arias and scenes from French and Italian operas and the music drama of Wagner, and, as here, of Lieder by varietis of his contemporaries. As a genre, piano transcriptions evoke a wide range of reactions from listeners, ranging from delight and astonishment to outrage. When I first got to know Liszt’s solo piano versions of the nine Beethoven symphonies, I asked Hans Keller what he thought about them, and he replied that they were absolute masterpieces because while maintaining Beethoven’s text, they free recast the orchestration and texture of each samphony in original, radical and pianistically difficult terms, in a way that other composers would not have dared to do. (To this one could add that Buskin is one of the few composers who might have done the same, if he had ever decided to tackle the Beethoven symphonies.)
With Lieder transcriptions, of course, we are treading on more delicate ground. Here, Wiesli plays the six ‘Schöne Müllerin’ transcriptions with conviction and aplomb, but as I listened I became increasingly distressed in the more active songs, by the amount: sheer volume and hectic energy . It was when I arrived at the penultimate one, ‘Wohin?’ that I felt like calling out ‘Hold – Enough! That reaction is probably because rippling G major accompaniment so simply smithexquisitely evokes the sound of the brook along which the young hero of the cycle is walking in addition, Liszt reordered the six songs so that anyone who knows and loves Schubert entire cycle will feel disorientated. My other reservation is that Liszt also transcribed numerous Schumann Lieder, including famous ones such as one of the Mignon – Lieder, ‘Nur wer die Sehnsucht kennt’ (‘Only- one who has known longing’), whose text is from Goethe’s two-part novel, Wilhelm Meister, and ‘Frühlingsnacht’ (‘Spring Night’), the final song in Schumann’s Liederkreis, Op. 39, to texts Eichendorff Therefore, one cannot help feeling that some Liszt Schumann transcriptions would have provided a more balanced conclusion to the disc vis-à-vis the Papillons that start it.
For those with little or no Schumann piano music in their collection, this disc would be an inappropriate place to start. For collectors who own a more substantial amount of Schumann, but not yet the Papillons, acquiring the present release will make a lot more sense, especially given Wiesli’s lovely playing. Whose virtues Guild’s recorded sound certainly conveys.
Stephen Pruslin
Wiler Zeitung, Donnerstag 8. Dezember 2011
Der Romantik hingegeben
Die in Wilen aufgewachsene Pianistin Andrea Wiesli blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Gleich zwei CDs hat sie in einem Studio in England aufgenommen. Ihr Début-Album ist auf Radio Swiss Classic zu hören.
Simon Dudle
Wilen. Stolz hält sie es in ihren Händen. Die Rede ist von Andrea Wiesli und ihrem Erstlingswerk, der CD «Poetry in Music». Stolz ist die Wilenerin auch, weil ihr Début-Album auf Radio Swiss Classic – einem Sender der SRG, der täglich von über 170000 Personen gehört wird – läuft. Gespielt werden die «schönsten und beliebtesten Werke der klassischen Musik», wie auf der Homepage der Radiostation zu lesen ist. Unlängst meldete sich eine Mitarbeiterin des Senders bei Andrea Wiesli und erkundigte sich nach ihrem Erstlingswerk, um dieses in das Programm aufzunehmen.
Dies war ein Meilenstein im Leben der noch jungen Pianistin Andrea Wiesli, die ihr Geld mit Konzerten sowie als Musiklehrerin verdient und derzeit an ihrer Doktorarbeit über Franz Liszt und Franz Schubert schreibt. Die beiden Musiker aus der Romantik sind die Steckenpferde Wieslis, und verhalfen ihr zur ersten eigenen CD.
Stiftung zahlt
Seit geraumer Zeit tritt die 33jährige Wilenerin regelmässig in der Zürcher Zentralbibliothek auf. Der Leiter der Musikabteilung, Urs Fischer, bezeichnet sie deshalb als «Hauspianistin». Da er von ihren Qualitäten überzeugt ist, fragte er die Thurgauerin an, ob sie eine Solo-CD aufnehmen wolle. Dies war dank der Stiftung Czeslaw Marek möglich, die «auch unbekannte Schätze fördert», wie es Wiesli formuliert. Tonmeister bei den Aufnahmen war Michael Ponder, der in London stationiert ist. Darum wurde Andrea Wieslis Klavier-Album nicht in der Schweiz, sondern in einer alten Englischen Grafschaft, nahe der Grenze zu Wales, in einem Konzertsaal aufgenommen. Der romantische Rahmen hätte zum Entspannen eingeladen, dafür blieb aber keine Zeit. Denn der Zeitplan – für die Aufnahmen waren nur drei Tage Zeit einberechnet – war knapp bemessen.
Bei der Auswahl der Stücke waren Andrea Wiesli sämtliche Freiheiten gewährt worden. Sie entschied sich für eine Mischung aus bekannten Kompositionen und auch solchen, die zuvor noch nie auf Tonträger gespielt worden waren. Das bekannteste Werk auf ihrer CD sind Robert Schumanns «Papillons». Auch zu hören sind Schuberts «Müller-Lieder» in der Version von Liszt. Werke des Deutschen Theodor Kirchner und des eher unbekannten Baslers Hans Huber liegen als Ersteinspielungen vor. «Da ich von diesen beiden Werken nur die Noten hatte, ging es darum, eine völlig eigene Interpretation zu finden», sagt Andrea Wiesli. Sie sieht es als Verpflichtung, auch unbekannte Werke zu fördern, um so einen Teil zur Erhaltung der Musik aus der Epoche der Romantik beizusteuern.
Mit imaginärem Publikum
Die Arbeit während der dreitägigen Aufnahmen in England bezeichnet die Thurgauerin als Höchstleistung. «Man muss kreativ sein, Spass haben und sich in verschiedene Stimmungen versetzen können, damit das Resultat dann gut klingt. Das ist mir nicht schlecht gelungen», sagt Andrea Wiesli verschmitzt lächelnd. Gewöhnungsbedürftig war für sie, dass die Interaktion mit dem Publikum fehlte. «Ich habe mir die Zuhörer einfach vorgestellt», sagt Andrea Wiesli.
Der zweite Streich folgt sogleich
Zurück in der Schweiz war die Arbeit noch nicht vollbracht. Die Wilenerin bekam einen Vorschlag als Hörprobe zugeschickt und konnte ihre Verbesserungsvorschläge für die Nachbearbeitung kundtun. Zudem verfasste sie das Booklet und liess es auf Englisch übersetzen.
Kurze Zeit nach ihrer ersten CD hat Andrea Wiesli eine zweite aufgenommen – wieder in der gleichen Grafschaft in England. Dieses Mal zusammen mit Violinistin Noëlle Grüebler und Jonas Kreienbühl am Cello. Zusammen bilden sie das Trio Fontane. Die Aufnahmen zu dritt empfand Wiesli auch darum als herausfordernd, weil sie anspruchsvolle Stücke ausgewählt hatten und diese bis zu 20 Mal eingespielt werden mussten. «Das Positive ist, dass man sich im Trio gegenseitig unterstützen kann.» Dieses Album ist derzeit in Produktion und wird im Frühjahr 2012 erscheinen. Ein Termin steht – und das ist eine neue Erfahrung für Andrea Wiesli – noch bevor: Das Fotoshooting für das Booklet.