GMCD 7312

GMCD 7312 – Musik in Zürich 1500-1900

The Choir of Conville & Caius College, Cambridge, G. Webber – Director & Organ, Purcell Singers, R. Howard – Organ, F. Jacobs – Theorbo, K. Towers, A. Boreham, Y. Howard – Soprano, G. & St. Davislim, R. Edgar-Wilson – Tenor

To the CD in our Shop


Klassik.com January 2008

Vom alten Zwingli bis Richard Wagner
Musikalische Zeitreise durch Zürich beginnend bei der Reformation (Zwingli) bis zum Wagner des Schweizer Exils. Bunte, aber spannende und überzeugende Mischung. Ideal zur Horizonterweiterung.
Durch eine Reihe von Produktionen nicht nur des Labels Guild wird das Thema ‚Musik aus der Zentralbibliothek Zürich’ umfangreich dokumentiert – als Begleiter zur Ausstellung ‚Zwölf Jahrhunderte Musik in Zürich’ in der Schatzkammer der Zentralbibliothek vom Mai bis Juni 2007 liegt eine spezielle CD mit dem Titel ‚Musik in Zürich 1500-1900’ vor. Es finden sich hier eine große Zahl kleinerer Sätze und Stücke, die allesamt Produktionen des Schweizer Labels entnommen sind – insofern kann die Platte auch als werbewirksamer Sampler gesehen werden.
Stationen der Zeitreise
Wer kommt nun aber mit welchem Werk zu Wort, wie ist die Platte aufgebaut? Die Liste der Komponisten auf dem Cover enthält, so stellt man fest, fast ausschließlich unbekannte Namen. ‚Das 16. Jahrhundert’ macht den Beginn mit drei Sätzen des Reformators Huldrych Zwingli – den kennt man zwar, aber wer weiß schon, dass dieser Mann auch komponiert hat? – und drei Intavolierungen aus dem Orgelbuch des Clemes Hör (ca. 1553). Das Kapitel ‚Gesellschaftliches und häusliches Musizieren im 18. Jahrhundert’ bringt drei geistliche Lieder von Johann Caspar Bachofen, einige Sätze aus Johannes Schmidlins Kantate ‚Hymnus auf die Allmacht, Weißheit und Güte Gottes’ sowie zwei Gesänge aus dem Liederbuch von Johann Heinrich Egli und Johann Jacob Walder. Im nächsten Zeitfenster, ‚Zürich um 1800’, geht es in weltliche Gefilde: Es erklingen von Philipp Christoph Kayser eine Romanze für Tenor und Klavier (nicht anderes als Goethes ‚Veilchen’, durch Mozarts Vertonung weltbekannt), eine Arie aus ‚Ein Schauspiel für Götter’ in einer Klavierfassung sowie ein Satz aus der Sonate Nr. 1 D-Dur für Klavier, Violine und zwei Hörner. Anton Liste steuert den langsamen Satz aus seiner Fagottsonate op. 3 sowie ein Neujahrslied bei. Mit einem – diesmal aber rein instrumentalen – Neujahrslied beginnt der nächste und letzte Abschnitt, ‚Der Freundeskreis Richard Wagners’ betitelt; die genannte Komposition ist für Klavier geschrieben und stammt aus der Feder von Johann Carl Eschmann, von dem auch ein Satz aus seinem Streichquartett d-Moll sowie das flotte ‚Zur Weinlese’ op. 6 Nr. 6 für Horn und Klavier zu erleben sind. Mit einer Mazurka von Alexander Müller geht es weiter, bevor mit Richard Wagner der einzige große Komponist zu Wort kommt – jedoch mit einer Kuriosität, nämlich dem ursprünglichen Entwurf der Unterhaltung zwischen Siegfried und Brünnhilde vom Beginn der ‚Götterdämmerung’ aus dem Opernplan ‚Siegfrieds Tod’, dem Entwurfscharakter entsprechend für Klavier und Singstimmen und recht abrupt abbrechend. Das Schlusswort hat schließlich Wilhelm Baumgartner mit seinem Lied ‚Wenn die Sonne lieblich schiene’ op. 4 Nr. 5.
Schnuppern und neugierig werden
Man muss die CD natürlich als das sehen, was sie ist und auch sein soll: Sie schafft einen ersten Überblick, ermöglicht das Hineinschnuppern, macht neugierig auf die vollständigen Werke. Dass im – ohnehin vorbildlichen – Booklet eine vollständige Diskographie der Reihe ‚Musik aus der Zentralbibliothek Zürich’, die auch sämtliche Aufnahmen anderer Labels beinhaltet, zu finden ist, muss man als wertvolle und sinnvolle Ergänzung begrüßen. Der Einführungstext ist verständlich und ausführlich, die Bebilderung großzügig, die Gestaltung übersichtlich. Auch die vertonten Texte fehlen nicht. Die Interpretationen sind durch die Bank überzeugend, sofern sich in der Kürze ein gültiges Urteil fällen lässt. Großen Eindruck hinterlassen die Sätze aus Johannes Schmidlins Kantate, die sehr frisch und munter von den Purcell Singers vorgetragen werden. Neugierig auf mehr machen auch die Sonate Kaysers für die seltsame Besetzung Klavier, Violine und zwei Hörner, die von Roy Howat (Klavier), Oliver Lewis (Violine) und Dave Lee sowie Chris Davies (Hörner) sehr virtuos dargeboten wird, wobei Violine und Hörner noch durchwegs farbgebende Ergänzung denn gleichrangige Partner sind, und Eschmanns wirkungsvolles ‚Zur Weinlese’, nicht minder spritzig gespielt von Dave Lee (Horn) und Roy Howat (Klavier). Es zeigt sich, dass auch (fast) gänzlich ohne große Namen ein spannungsreiches und interessantes Programm zusammenzustellen ist. Einziges Ärgernis ist ein lästiges Knistern und Knacken, das gegen Ende der CD, insbesondere in Wagners Miniaturszene und dem abschließenden Lied Baumgartners handfest störendes Ausmaß annimmt, bei dem aber nicht klar ist, ob es in der Aufnahme begründet oder einem Fertigungsfehler (vielleicht nur meines Testexemplars) anzulasten ist.
Christian Vitalis

MusicWeb Friday August 10 2007

It may have a dull sounding title and a shortage of big name composers and performers but I have no hesitation in recommending it to anyone in search of interesting curiosities …  

What a dull sounding title and what a pity if it were to put potential purchasers off buying this disc! It has been produced to accompany an exhibition being held this summer in the Zentralbibliothek Zürich of musical manuscripts, prints and archives. It also acts as a sampler for a series of recordings (51 at present) consisting mainly of compositions created or printed in Zürich since 1500. Most of these recordings have been released by Guild, and all the selections here are from that company’s releases. The big surprise is that despite the lack of big names among the composers – apart from Wagner – the music is almost always interesting and often more than that.

The disc starts at the reformation. The reformers of Zürich quickly did away not only with choral and priestly chanting but also with the use of the organ. It is therefore a surprise that the first three tracks should comprise three verses of a song by Zwingli, one of the leading reformers. He was however also a talented lutenist, flautist and composer, whose music is heard in later arrangements for choral or organ use. These are followed by three very short organ movements collected by Clemens Hör in about 1535, and by three brief sacred songs by Bachofen. All of these are of modest interest and are well performed and recorded, but it is with the next group that real musical interest starts. These are extracts from a cantata by Johannes Schmidlin based on James Thomson’s “The Seasons”. They are varied, economical in scoring and length, and wholly irresistible. If the disc from which they are extracted is all as good as this it would be very well worth having (Guild GMCD 7255).

After two short, functional, but not very interesting sacred songs by Egli and Walder the remainder of the disc is devoted to later, secular, music. Philipp Christoph Kayser, a friend of Goethe, moved to Zürich in 1775. Two of his settings of the poet are included; both pleasant if not especially memorable. These are followed by what is in effect a piano solo with accompaniment for violin and two horns. It is a well crafted and polite piece intended, as the notes explain, “for the musical edification within a private upper middle-class environment”. The slow movement of a Bassoon Sonata by Liste treats the players much more as equal partners, and is indeed of considerably greater musical interest. It would be a potentially very useful addition to the limited bassoon and piano repertoire, and is very well played here by William Waterhouse and William Fong. A short vocal duet by Liste is also worth hearing.

The final section of the disc relates to Richard Wagner’s circle of friends in Zürich during his temporary exile there. Eschmann is represented by three instrumental pieces, all attractive if slightly overlong. These are a piano piece dedicated to Clara Schumann, part of an early string quartet, and a short but very winning piece for horn and piano. The final three pieces are all connected with Fanny Hünerwadel, who studied music in Zürich, financed by a generous uncle who was a banker. She requested items from musicians for her musical album which started with an entertaining Mazurka by Alexander Müller, a pupil of Hummel. A year later she persuaded Wagner, in exile in the city at that time, to add a short piece. This was no less than part of the draft for what he had intended as part of the prelude to “Siegfrieds Tod”. It comprises a chunk of the duet for Brünnhilde and Siegfried which eventually became the Prologue to Götterdämmerung. With piano accompaniment and sung as a chamber duet it has curiosity value more than anything else, especially as it simply stops very much after the manner of a “bleeding chunk”. It is followed by a brief and pleasant song by Baumgartner which nonetheless is inevitably something of an anti-climax .

The enjoyment of this disc is greatly heightened by the excellent booklet which contains lengthy and helpful notes and well laid out text and translations, as well as by the uniformly excellent performances and recordings. I can’t imagine a more enticing sampler for the exhibition or for the various existing recordings. It may have a dull sounding title and a shortage of big names amongst composers and performers but I have no hesitation in recommending it to anyone in search of interesting curiosities.
John Sheppard