GMCD 7393

GMCD 7393 – Ivr d’amour – Songs by Jules Massenet

Sally Silver (soprano), Richard Bonynge (piano), Gabriella Swallow (cello)

To the CD in our Shop

 


American Record Guide – July/August 2014

Once in a while a recording comes along that makes you wonder why certain repertoire is almost totally ignored. This is that recording for Massenet, who is remembered only for three operas despite having composed some 200 songs, as well as plenty of other music.
Silver indeed has a silvery voice, as well as excellent diction and intelligent use of portamento. She makes each piece into a little gem; her interpretations are full of color and clarity. Light settings, like ‘Ivre d’mour’ and ‘Guitarr’, are delicate without sounding careful; ‘Premiere Danse’ is playful and sweet, and the more somber selections are intimate and honest, with no trace of melodrama or sentimentality.
Richard Bonynge’s playing is suberb, and the pieces that include cellist Gabriella Swallow are exquisite. The balance in two chamber music selections makes it clear that all three artists have something to say that is well worth hearing. Texts and translations.
HEISEL

Neue Züricher Zeitung – Feuilleton – 28. März 2014

Jules Massenet ist als Komponist von «Manon» und «Werther» ein Begriff. Die meisten seiner vielen Opern sind jedoch von den Spielplänen verschwunden, und dass Massenet auch in anderen musikalischen Genres fruchtbar war, dürfte nicht allzu präsent sein. Unter anderem schrieb er über 180 Lieder, von denen nun gut zwei Dutzend von der südafrikanischen Sopranistin Sally Silver präsentiert werden. Am Klavier virtuos begleitet wird die Sängerin durch den Dirigenten Richard Bonynge. Doch nicht nur damit ist man wieder bei Massenets eigentlicher Domäne angekommen. Auch die Lieder selber klingen, als ob sie aus Opern stammten. Dazu müssen sie nicht einmal unbedingt mit dramatisch zugespitztem Beginn, weitgespannten Phrasen im Hauptteil und ausgehaltenem Schlusston aufwarten wie «Jamais plus!». Die eingängige Melodik und vor allem Massenets Fähigkeit, die Stimme so ins Licht zu rücken, dass man nach dem Verklingen eines Stücks glaubt, nun müsse unweigerlich Applaus aufbranden, erzeugen Opern-Hör-Laune. Und richtig, das «Ave Maria» stammt aus einer Oper, es handelt sich nämlich um eine Adaption der ursprünglich instrumentalen Meditation aus «Thais». Sally Silver verfügt über einen vielleicht nicht ausreichend fokussierten Sopran, ihr Vortrag weckt aber gleichwohl Hörvergnügen.
Th.B.

Klassik.com – 23. January 2013

Massenets als Opernkomponist ist bekannt, seine Chansons zeigen ihn als Meister der Miniatur, harmonisch einfallsreich und expressiv.
Wenn Sally Silver ihren hellen, zwischen kindlicher Unschuld und sehnsüchtiger Liebe changierenden Sopran gleich zu Beginn in dem titelgebenden Lied ‘Ivre d’amour’ erklingen lässt und vom Gift der Liebe singt, dann glaubt man zunächst Jules Massenets jugendliche Manon zu hören. Doch schon wenig später trübt ein natürliches Vibrato diese trügerische Einfachheit. Selbstbewusster fügt sie die Victor Hugo-Vertonung von ‘C’est l’amour’ darauf und zeigt sich tief bewegt, zwischen parlandonaher Tiefe und mitfühlender Emphase in ‘Ma petite mère a pleuré’. Die ‘Sérénade de Zanetto’ ist dann ein legeres, in der Begleitung verspieltes Liedchen, das die Sängerin mit entspannter Stimme und Leichtigkeit zu singen versteht. Schnell ist man in dieser unbekannten Welt der Chansons von Massenet gefangen, dessen Fähigkeit zum pointierten Ausdruck, zur Zeichnung von Atmosphäre mit wenigen Harmonien und Akkorden hier auf engstem Raum zu entdecken ist.
Die Auswahl von 28 aus den über 280 Liedern Jules Massenets, die auf dieser Zusammenstellung zu hören sind, ist leider im bescheidenen Begleittext zur CD kaum dokumentiert; so fällt eine Zuordnung zu den Schaffensphasen des Komponisten schwer. Immerhin gibt es die Liedtexte der unterschiedlichen Textdichter, im französischen Original und englischer Übersetzung.
Massenets ‘Élégie’ mit einer wehmütigen Cellomelodie (von Gabriela Swallow mit kräftigem Ton gespielt) zeigt die sensible Textdeutung, die Massenet der Gesangslinie zu geben versteht. Massenets Chansons sind immer wieder mehr als bloße Salonstücke. Der kleine Zyklus ‘Quelques chansons mauves’ von 1902 zeigt den Tonsetzer frei von Formenenge und reich in der Wahl der Ausdrucksmittel, die vom Sprechen bis hin zur freien syllabischen Behandlung des Textes und zu sich aufschwingenden Gesangslinie reichen.
Man kann diese Chansons als Pendant zu den ‚proses lyrique‘ der französischen Dichter um 1900 verstehen, die im Rhythmus und in den Farben der Sprache den Ausdruck suchten. Debussy hat nicht zufällig einen seiner Liedzyklen so überschrieben. Auch wenn Massenets Klaviersatz von den impressionistischen Farben Debussys entfernt ist, so ist seine Fähigkeit der Zeichnung mit Musik doch erstaunlich. Richard Bonynge führt das idiomatisch, klangschön, unaufdringlich und stets mit der Sängerin atmend, an einem dynamisch etwas zu vordergründig aufgenommenen Flügel vor.
Sally Silver, die schon auf der CD mit Liedern William Balfes gemeinsam mit Richard Bonynge erfreulich entdeckungsfreudig war, gefällt auch hier wieder. Ihr gelingen die Miniaturen überzeugend. Ihre Stimme ist wandlungsfähig, kann die französischen Couleurs bedienen, mit einer wunderbaren Mischung aus Keckheit und Verträumtheit Massenets Version von Hugos ‘Guitarre’ inszenieren oder mit theatralisch deklamierendem, fast opernhaften Gestus in ‘Jamais plus! ‘ auftrumpfen. Auf die dritte, bereits angekündigte CD des Gespanns Silver-Bonyge, die sich dann Liedern des irischen Romantikes William Vincent Wallace widmet, darf man jedenfalls schon jetzt gespannt sein.
Frank Fechter

Music Web International.com – January 2013

Graceful and charming songs. Sally Silver is excellent: well focused, soaring effortlessly, perfect breath control, sparkling lightness of touch and admirable clarity of diction.
Jules Massenet is best known for his operas; Manon written in 1884, Werther in 1892, and Thaïs in 1894. All of these have continued into today’s operatic repertoire. In addition to his operas, Massenet composed nearly three hundred songs. These he enjoyed writing right up to the time of his death in 1912 – two of his final songs appear on this disc. While there have been a number of recordings of the Massenet operas including a Decca boxed set, little attention has been accorded to his songs. Consequently this disc, with the songs freshly interpreted, has been released to celebrate the Massenet centenary of 2012. Richard Bonynge and Guild have taken the initiative to record these 28 rarities, clearly selected to span Massenet’s output and allow us to assess his changing style. In addition to the songs, Massenet wrote a number of suites and cycles one of which is recorded here, the Quelques Chansons Mauves.
This material couldn’t be in better hands. We remember that Richard Bonynge was solely responsible for reviving Massenet’s opera Esclarmonde (in San Franciso, 1974; New York, 1976; London, 1983), with his wife Dame Joan Sutherland in the title role. In 1998 Bonynge provided a disc of Massenet songs with Rosamund Illing (Melba 301080) and went on to narrate a DVD on Massenet’s life for Scott Murray in 2007 (Melba MR2000).
I was keen to observe how this disc helps one to glean something about the historical background to Massenet’s progress. There is good variety of style – some pieces having quickly-assimilated catchy rhythms, like Guitare, composed when Massenet was 30. Others have a more languid and sophisticated colour spectrum that shines with heaven-sent magnificence. The rippling filigree of falling rain in Il pleuvait (It was raining) despite the brevity of the piece, is lovingly played. The voice blends with the piano particularly gracefully. For me, one of the most charming songs is the Avril est amoureux (April is in love) where the balance between soloist and pianist is perfectly wedded to provide sonorous delights. The Élégie has an unmistakable resemblance to Saint-Saëns’ Danse Macabre which started as a song in 1872. Interestingly, the Saint-Saëns was written in the same year as this Massenet song: so I wonder which composer came up with the idea first. I’m beginning to think that Jerome Kern might have had a leaning towards some of Massenet’s melody lines for occasional similarities are there to be heard. The Cuban-styled Chanson andalouse seems to give more than a passing nod towards the habaneras written by Spanish composer Iradier. The Iradier pieces had been popular thirty years earlier.
Since her discovery by the BBC with Songs of Five Rivers, Sally Silver has grown in respect for her wide repertoire. Her excellent recitals at St. John’s Smith Square and Wigmore Hall in 2012 confirm this. She is well focused and has worked to gain the best from these songs under Bonynge’s sensitive direction. In a number of these pieces Silver soars effortlessly to provide sparkle and adds perfect breath control to sustain the closing long-held diminishing notes. I find her lightness of touch in the delicate Sérénade de Zanetto utterly delightful and Avec toi in particular is most uplifting. Clarity of diction is excellent and the unmistakable Parisienne colours are appropriate and a lovely touch.
The Potton Hall recording provides appealing light reverberation and is well balanced. The piano is ideally placed to capture bell-like cascades. The cello is never intrusive. However I wonder if the cello might have benefited from a wider acoustic. In Bonynge’s expert hands the piano achieves a wide range of styles.
The clear and succinctly written notes are provided by Peter Shore. These cover Massenet’s background, his output and career. Most of the booklet is devoted to the French lyrics with their English translations. I was keen to research the songs so that I could place them, chronologically. Quite a number of these Massenet songs were published in 1914, two years after the composer’s death. Perhaps he just enjoyed composing them as we enjoy listening to them and gave little thought about any urgent need for publication.Raymond J Walker