Skip to content
GHCD 2405 – Stokowski – Mozart 1949-1969
Philadelphia Orchestra, Leopold Stokowski (conductor)
Audiophile Audition – November 2013
Certain to be among the most sought-after Stokowski discs, this collection of Mozart performances offers some truly rare and outstanding collaborations.
The producers of this exceptional collection of rare Stokowski incursions into the world of Mozart – via five different ensembles – tout this disc erroneously as having “the only surviving [recordings] of a Mozart piano concerto,” but collectors have had access to a Mozart Piano Concerto No. 21 from the New York Philharmonic with Stokowski and Myra Hess (rec. 1949) for some time.
This fact does not belie the celebrity of the occasion in St. Moritz, Switzerland (31 August 1969), when Stokowski, through the auspices of Lionel Bryer and the International Youth Foundation, performed the D Minor Piano Concerto. Milanese pianist Maria Isabella De Carli realizes a commendable solo part, with Stokowski’s applying a chastely refined yet resonant orchestral part whose collaborative affect becomes quite romantic in the course of the concerto’s progress. De Carli’s virtuoso part allows her many instances of intimately fluent and expressive filigree, the tragic demeanor of the first movement’s often assuming those menacing proportions and undercurrents we know from Don Giovanni.
An unusual emotional economy suffuses the B-flat Major Romanze movement, whose warmth and luminosity may bring a sudden start to those who associate Stokowski with only voluptuous drama. Security and serenity mark the outer portions of the movement, while a restrained passion invests the G Minor middle section, a torrid storm in paradise, deftly managed. The last movement Allegro assai begins tumultuously enough, with De Carli’s suave prowess in aggressive rocket figures and Stokowski’s vehement response. But the eventual transition to D Major elicits marvelously facile, breezy colors as emotional security triumphs over previous anxieties. The music-box cadenza De Carli proffers prior to the final pages injects a marvelous moment – quite romantic – into a truly historic meeting of musical minds.
The voluptuary Romantic in Stokowski comes to the fore in the three relatively brief orchestral additions to the disc. The Marriage of Figaro Overture from Philadelphia (12 February 1960) forms part of the ‘Historic Return” series Stokowski led with his most revered ensemble. The Sleigh Ride (German Dance) derives from an RCA LP (2 March 1949) Stokowski cut with the “His Symphony Orchestra” (members of the New York Philharmonic and pick-up players) whose girth rather explodes in a way well beyond most interpretations, a melding of Beethoven and Sousa. The Turkish March orchestration (9 February 1955) with the NBC Symphony is taken from another RCA LP (LM 2042) and provides lively kitsch. If Mozart had wanted to be converted into a Hungarian Rhapsody, this comes close.
The 1786 C Minor Piano Concerto of Mozart (24 October 1960) from Houston allows Stokowski and soloist Ezra Rachlin (1915-1995) to explore the composer’s most unremittingly tragic essay in the piano concerto genre, and Stokowski’s opening tutti clearly faces aspects of this especial abyss. Stokowski urges the sometimes vaporous pathos of the first movement, with its fluttering and stabbing dissonances, towards some visceral, pre-ordained fate that the keyboard’s soft tissue tries to abate. The turbulent character of the work in ¾ time infects both solo and orchestra, so when the quieter episodes enter, they assume a pathos close to that of Gluck’s Orfeo, lamenting for lost love in the midst of suffering wraiths. No wonder Beethoven found this movement so compelling, a clear model for his own C Minor Concerto. Rachlin’s tempestuous cadenza confirms the ferocity of the music’s grueling passions.
Tender sensibilities mark the E-flat Major Larghetto, a rondo of “childlike simplicity” that eschews trumpets and drums, allowing the woodwinds a dark-hued aura of consolation. The utterly stark nature of the tranquility Mozart projects becomes wrenching as Rachlin and Stokowski spin out its melancholy plaint. The Allegretto, an uncanny theme and variations, asserts a martial sensibility capable of almost infinite degrees of nuance. Rachlin wastes no time in making a bold declaration of its bravura capabilities. The variant in A-flat carries some cheerful chugging in the winds. Suddenly, a sense of severe majesty prevails, and Rachlin demonstrates what his keyboard can accomplish in four-part polyphony. The brisk flowing tempo continues without any emotional dawdling, moving inevitably to the 6/8 variation that culminates and synthesizes all that came before. That soloist Rachlin and orchestral director Stokowski have been in perfect concord in this collaboration becomes monumentally obvious, and the audience explodes at the coda of some of the most audacious music Mozart ever wrote.
Gary Lemco
Klassik.com – November 2013
Guild präsentiert Mitschnitte von Werken, die zum Kern von Stokowskis Repertoire gehörten. Das Ergebnis zeigt einmal mehr Stokowskis eigenständigen und -willigen, hörenswerten Zugang.
Eigentlich kennt man Leopold Stokowski heute vor allem für seine orchestral und aufnahmetechnisch brillanten, gelegentlich einen Hauch oberflächlichen Interpretationen von ‚Schlagern‘. Doch ist dies ein gänzlich falsches Bild – spätestens wenn man sich mit Stokowskis Mono-Aufnahmen befasst, erkennt man seinen nahezu elektrisierenden Zugang zur Musik, sein Gespür für Form (und Farbe), seine zumeist äußerst überzeugende Tempowahl, seine Feinfühligkeit in Sachen Agogik und Dynamik.
In den letzten Jahren erscheinen vermehrt auch Mitschnitte Stokowskis auch aus der Stereo-Ära, die häufig den Elan der jungen Jahre mit den leuchtenden Farben der High Fidelity bereits zu verbinden wissen. So bieten sich Rimsky-Korsakoffs ‘Scheherazade’ und Tschaikowskys ‘Romeo und Julia’ nahezu ideal an, Form, Farbe und Emotion in optimaler Verknüpfung zu präsentieren. Allerdings, das sei hier gleich vorweggenommen, scheute sich Stokowski nicht, teilweise extrem in die jeweilige Originalorchestrierung oder -gestalt einzugreifen: Den Schluss von ‘Romeo und Julia’ etwa etwa schrieb er komplett um, und auch in ‘Scheherazade’ hört man vieles, was nicht in der Originalpartitur steht. Wer sich genauer mit Stokowskis ‘Scheherazade’ befassen will, kann dies an Hand von allein fünf Studioaufnahmen (darunter zwei aus Philadelphia, von 1927 und 1934, sowie drei aus London, von 1951, 1964 und 1975) tun. Von ‘Romeo und Julia’ gibt gar insgesamt vier Studioaufnahmen (von 1928, 1944, 1949 und 1968) sowie neben dem hier vorliegenden drei weitere Mitschnitte (von 1951, 1968 und 1969, der letzte hiervon fürs Fernsehen). Repertoire, das Stokowski also allerbestens kannte.
1912 hatte Stokowski dreißigjährig in Philadelphia debütiert, der vorliegende Konzertmitschnitt vom 6. Februar 1962 dokumentiert somit eine Art Rückkehr in heimische Gefilde. Doch hatten sich musikhistorisch die Zeiten mittlerweile gewandelt. Mehr und mehr wurde die Originalpartitur favorisiert. Ebenfalls 1962 erschien beispielsweise Igor Markevitchs Studioaufnahme für Philips mit dem London Symphony Orchestra (heute aus unerfindlichen Gründen nicht mehr lieferbar), die dem Geist der Komposition ebenso deutlich näher kommt wie Carlo Maria Giulinis Londoner EMI-Einspielung der Tschaikowsky-Ouvertüre von 1963. Insofern haben wir hier einen Querdenker, einen, der seinen eigenen Kopf hat und durchsetzen will.
Bei anderen Werken, so muss ich gestehen, habe ich stärker das Gefühl, dass sich Stokowski hinter und nicht vor das Werk stellt, es ungestört wirken lässt, in eindringlichen Interpretationen. Auch in diesem Konzert waltet Stokowski als eindringlicher Interpret, lässt Farben blühen; der Beginn von ‘Romeo und Julia’ (teilweise abermals unter bewusstem Ignorieren von Tschaikowskys Partiturangaben) gerät klanglich immer wieder geradezu magisch, auch wenn die Streicher in Studioproduktionen noch mehr Präsenz erlangt hätten. Dies wird auch der frühen Stereo-Rundfunkaufnahmetechnik geschuldet sein, die insgesamt von überraschender Qualität ist (man würde die Aufnahme für gewöhnlich zehn Jahre später datieren); doch immer wieder scheint die Balance zwischen den Orchestergruppen nicht ganz optimal eingefangen (die Harfe in ‘Romeo und Julia’ etwa ist zumeist nahezu unhörbar) – ein Steckenpferd Stokowskis im Studio.
Das Philadelphia Orchestra hatte 1962, unter dem Vorstand von Eugene Ormandy, der von 1936 bis 1938 zusammen mit Stokowski Leiter des Orchesters, danach bis 1980 (!) dessen alleiniger künstlerischer Leiter war, nicht immer einen makellosen Klang – George Szell in Cleveland, Charles Münch in Boston und Fritz Reiner in Chicago waren die unnachgiebigeren Orchestererzieher in jener Zeit in den USA. Doch so gelingt Stokowski – vielleicht auch wegen der gewissen Hemdsärmeligkeit des Orchesters – eine eindringliche Interpretation, die nur nicht unbedingt jedermanns Geschmack sein mag.
Das Remastering der alten Rundfunkbänder ist in allerhöchster Qualität gelungen, der Booklettext insgesamt informativ, doch fehlen diverse wichtige Informationen (etwa jene zu Stokowskis Eingriffen in die Partituren). Für einen frühen Mitschnitt ein ganz außerordentliches Dokument, das in der Diskografie der beiden vorgestellten Werke aber einen gewissen Außenseiterposten einnimmt. Das Hörerlebnis hätte ein wenig besser gewirkt, hätte man den Tschaikowsky auf der CD hinter und nicht vor den Rimsky-Korsakoff platziert.
Jürgen Schaarwächter